Faszientraining mit Astrid Staiger
Astrid Staiger ist Motopädin und arbeitet seit über 25 Jahren im Bereich Prävention,
Rehabilitation sowie im Breitensport.
Zur Zeit unterrichtet sie Rehabilitationssport in der Krebsnachsorge, Orthopädie und
Neurologie, sowie Rückengymnastik, Pilates, Yoga u.a.
Wir bitten um eine Anmeldung.
Telefon 0170 – 289 02 97
E-Mail mamma.campy@gmail.com
Zahlreiche Interessentinnen sind herzlich willkommen!
Faszientraining
Wenn sich ein Teil bewegt, antwortet der ganze Körper.
Myers, 2010, 2. Auflage
Was sind Faszien (lat.: bedeutet Band oder Bündel)?
Faszien ist nichts anderes als Bindegewebe.
Faszien durchziehen wie ein Spinnennetz den gesamten menschlichen Körper,
um jeden Muskel, Organe, einzelne Zellen …
Sie verleihen dem Körper die Form, stützen ihn und geben ihm Stabilität und Flexibilität.
Sie versorgen unsere Zellen mit Nährstoffen und befreien sie von Schadstoffen.
Faszien können sich selbständig zusammenziehen und übernehmen die Kraftübertragung
von Muskel zu Muskel. Sie haben zahlreiche Nervenenden, die mit Schmerz- und
Bewegungssensoren versehen sind. Daher spielen sie für die Körperwahrnehmung eine
wichtige Rolle.
Wird ein Teil der Faszien bewegt, hat das eine Auswirkung auf den gesamten Körper. Bewegungsmangel und Stress lässt das Fasziengewebe verfilzen und verkleben.
Das Faszientraining dient als Ergänzung zum eigentlichen Training und kann mehrmals
in der Woche durchgeführt werden.
Zum Faszientraining gehören das:
- DEHNEN um zu – FORMEN
- FEDERN um zu – BEWEGEN
- BELEBEN um zu – BELEBEN
- SPÜREN um zu – KOMMUNIZIEREN
Was erreichen wir durch Faszientraining?
- Leistungserhaltung/- Steigerung
- Höhere Beweglichkeit
- Verletzungsprävention
- Schmerzfreiheit
- Formgebung
Achtung! Bitte Folgendes mitbringen:
-
- Bequeme, sportliche Kleidung
- Eine Bodenmatte und einen Stuhl (der ist vorhanden)
- Ein Getränk
- Stoppersocken oder barfuß (keine Schuhe)
- Viel Spaß