2025

Gruppentreffen am 06.01.2025

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Was für eine schöne Überraschung.
Unsere Teilnehmerinnen haben sich ein schönes Weihnachtsgeschenk für das Orga – Team, als Dankeschön für ihr Engagement, einfallen lassen
Mit einem sehr berührendenden Empfang, schön geschmückter Tafel und sehr leckeren, selbstgemachten Buffet wurde das mamma CAMPY Orga – Team verwöhnt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Vielen lieben Dank mamma CAMPYnchen,
wir waren sehr gerührt und es war ein wunderschöner Abend.
Euer Orga Team

 

3. Februar 2025
Gedächtnistraining mit Astrid Staiger

 

Astrid Staiger ist Motopädin und arbeitet seit über 25 Jahren im Bereich Prävention,
Rehabilitation sowie im Breitensport.
Zurzeit unterrichtet sie Rehabilitationssport in der Krebsnachsorge, Orthopädie und
Neurologie, sowie Rückengymnastik, Pilates, Yoga u.a.

 

 

 

 

 

 

 

Gedächtnistraining:

Viele an Krebs erkrankte Menschen bemerken während und nach der Therapie, dass bestimmte geistige Fähigkeiten vorübergehen nachlassen,
da sie vielen körperlich und seelischen Faktoren ausgesetzt sind.

Darunter leiden häufig kognitive Fähigkeiten wie Gedächtnis, Lernfähigkeit, Konzentrations- u. sowie Planungs u.-Entscheidungsfähigkeit.
Dieses Phänomen wird umgangssprachlich auch „Chemo-Hirn“ genannt.

Das Gedächtnistraining trägt zu vielerlei positiven Effekten bei:
 Verbesserung der kognitiven Fähigkeiten,
 Steigerung der Konzentrationsfähigkeit,
 Förderung der Denkfähigkeit,
 Stressabbau und Stärkung des Selbstbewusstseins

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Es war ein sehr schöner und interessanter Abend. Wir hatten sehr viel Spaß an den verschiedenen Stationen.

Vielen lieben Dank Astrid

Danach hatten wir noch eine gemütliche Gesprächsrunde.

 

 

10. März 2025 Meditation mit Anke Hartmann

(verschoben wegen Rosenmontag)

 

Anke Hartmann besucht nun zum zweiten

Mal unsere Gruppe. Im August letzten Jahres

übte sie mit uns in die Meditation. Unsere

Teilnehmerinnen fanden es so schön, dass sie

eine Wiederholung wollten.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das Hier und Jetzt wertzuschätzen und uns nicht in

Gedankenspiralen zu verlieren, können wir durch die

Achtsamkeitsmeditation lernen. Stille und

Achtsamkeit können uns auch in schweren und

aufreibenden Phasen des Lebens immer einen Weg

sehen lassen, der gangbar bleibt.

 

 

 

Die Meditation war im Sitzen und in liegen, dabei führte Anke mit ihrer beruhigendem Stimme uns in die Entspannung.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Vielen lieben Dank Anke, es war wieder sehr schön und wir konnten uns sehr entspannen.

 

 

Am 07. April 2025 hatten wir mit Frau Dr. Lea Maria Winter eine Fragerunde über das Thema:

Krebstherapie und Nebenwirkungen

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Dr. med. Lea Maria Winter ist Ärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe und arbeitet jahrelang schon mit Krebspatientinnen zusammen, denn sie ist im Brustzentrum Gummersbach des Klinikum Oberbergs beschäftigt. Sie begleitet Patientinnen durch die Chemotherapie sowie auch im operativen Umfeld.
Die junge Mutter lebt mit ihrer Familie im Köln, liebt Reisen, Laufen, Yoga und Kindergeburtstage. Sie beschäftigt sich auch privat mit ganzheitlicher Frauengesundheit und blickt dabei gern auch über den naturwissenschaftlichen Tellerrand hinaus.

 

 

 

 

 

 

 

Es war ein sehr schöner und lehrreicher Abend. Es zeigte sich, dass für so manches Thema ein ganzer Abend nötig wäre. Von daher freuen wir uns auf einen weiteren Besuch.

Vielen lieben Dank an Fr. Dr. Lea Maria Winter

 

 

 

 

 

Eine Krebstherapie bringt auch viele Fragen mit sich, die oftmals,
aus verschiedenen Gründen unbeantwortet bleiben. Z.B.
 Welche Nebenwirkungen können bei einer Immuntherapie auftreten?
 Welche Nebenwirkungen haben Krebsmedikamente?
 Wann beginnen die Nebenwirkungen einer Chemotherapie?
 Was sind die Spätfolgen einer Chemotherapie?
 Bei welcher Krebsart bekommt man eine Immuntherapie?
 Was ist eine Immuntherapie
 …… uvm.

Fr. Dr. med. Lea Maria Winter stand unseren Teilnehmerinnen für all diese Fragen zur Verfügung.

 

„vielleicht ist nicht jeder Tag gut, 

aber in jedem Tag steckt etwas Gutes“

 

 

 

05. Mai 2025 Qigong


mit Felix Macht

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Was ist die Basis von Qi Gong?
Qi Gong und Taiji sind Übungen zur Lebenspflege aus dem asiatischen
> Raum mit langer Tradition. Die vielfältigen Übungen in Ruhe und
> Bewegung nehmen sich die Natur zum Vorbild und fördern für den Menschen
> das harmonische Einssein mit eben dieser Natur. Dies ist die
> wesentliche Basis für die sog. Naturheilkraft, die sich über das Üben
> von Qi Gong und Taiji für einen selbst entfalten lässt. Das
> Bewusstsein und die Fähigkeit zur Entfaltung von Selbstwirksamkeit in
> der Gesunderhaltung und Behandlung von Schmerz und Leid kann den
> Körper, die Seele und den Geist insgesamt stärken für ein langes und
> gesünderes Leben.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Vielen lieben Dank Felix,
wir freuen uns schon auf das nächste Mal.

 

02. Juni 2025
Austausch mit Psychoonkologin Adina Dimmel

 

Adina Dimmel ist

psychologische

Psychotherapeutin

und Psychoonkologin

und für das

Klinikum Oberberg tätig.

 

 

 

 

Zitat:
Tue erst das Notwendige, dann das Mögliche, und plötzlich schaffst du das Unmögliche.

–Franz von Assisi

 

 

 

Eine Krebsdiagnose kann das Leben erstmal gehörig auf Kopf stellen, es kann Fragen und Ängste, aber auch Stärken und Schönheit hervorbringen. Sie erfordert Mut, Durchhaltevermögen und viele Anpassungen. Prozesse, die nicht immer einfach sind.
Wir haben mit Frau Dimmel über verschiedenen Wege der Bewältigung gesprochen und sie zeigte uns verschiedene Möglichkeiten auf, wie man trotz der psychische Belastung wieder Kraft tanken und ins Leben zurückfinden kann.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Vielen lieben Dank an Frau Adina Dimmel

 

 

 

 

 

 

07. Juli 2025

 

Wir machten mit unseren Teilnehmerinnen eine
Gesprächsrunde mal anders …

 

… Gedankenreise mit Dessert
Heute – Morgen – Gestern
Mit lecker Eis

 

 

 

 

 

Wir saßen in einer gemütlichenRunde zusammen und tauschten

uns über verschiedene Dinge aus.     

Das Orga –Team überraschte ihre

Teilnehmerinnen mit einem

leckeren Eisbuffet.

 

 

 

 

 

 

 

Die Teilnehmerinnen hatten die Qual der Wahl zwischen 10 verschiedenen Eissorten. Ob mit Waffel oder im Becher, mit Obst oder Nüssen und noch vielen weiteren Leckereien.
Es war wieder ein schöner Abend und alle freuten sich über den leckeren Gaumenschmaus.

 

 

 

 

 

 

 

4. August 2025
Stuhl – Pilates mit Tanzpädagogin Hiltrud Grübling

 

Frau Hiltrud Grübling ist
Pilates-Lehrende für Matwork und Studiogeräte (DPV)
Tanzpädagogin (TI) für den Elementar-, Primar- und Sekundarbereich
Referentin zum Themenschwerpunkt Tanzen bewegt – Die Förderung körperlich-
geistig behinderter Menschen durch Bewegung und Tanz

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Jeder Moment Deines Lebens kann der Beginn einer großen Sache werden. – Joseph Pilates

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Pilates- Methode vereint als effektives Trainingskonzept Kraft, Beweglichkeit und geschmeidige Eleganz mit gleichzeitig muskulär- mentaler Entspannung.
Die gezielte Kräftigung und Dehnung ganzer Muskelketten formt einen straffen, elastischen und schönen Körper. Alle Bewegungen gehen von einer starken Körpermitte aus, mobilisieren den gesamten Bewegungsapparat und lassen den Rücken stark und geschmeidig werden.
Im zeitgenössischen Pilates Training verbinden sich die klassischen Übungen nach Joseph Pilates mit aktuellen Erkenntnissen aus Wissenschaft und Bewegungslehre.
Diese abwechslungsreiche, aktivierende Ganzkörper- Trainingsmethode lässt sich allen Leistungsstufen anpassen.

 

Frau Grübling machte

mit uns eine Schnupper – Pilates –

Stunde und gab uns einen kleinen Einblick.

 

Vielen lieben Dank Frau Grübling   

 

 

 

 

 

 

01. September 2025

 

Wir praktizieren die Selbsthilfe dieses Mal mit Thementische.
Es findet ein Austausch untereinander mit verschiedenen Themen an dafür bestimmten Tischen statt.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Selbsthilfe bedeutet, die eigenen Probleme

und deren Lösung selbst bin die Hand zu

nehmen und im Rahmen der eigenen

Möglichkeiten aktiv zu werden.

 

Es findet ein Austausch untereinander mit verschiedenen Themen an dafür bestimmten Tischen statt.
Die Teilnehmerinnen können sich selber einen Thementisch aussuchen, diese sind z. Bsp.
 Fatique
 Nebenwirkungen von diversen Medikamenten
 Psyche
 Rente oder Finanzen

 

 

 

 

 

Nach oben scrollen